Haus & Grund aktuell sprach mit Jürgen Reske (56) über die Bürgerstiftung Bonn. Er arbeitet seit 17 Jahren im Stiftungsmanagement. Bei der Sparkasse KölnBonn führte er die Geschäfte mehrerer Sparkassenstiftungen und der Bürgerstiftung Bonn. Nach der organisatorischen Trennung der Bürgerstiftung Bonn von der Sparkasse zum 1.1.2020 wurde Jürgen Reske Mitarbeiter der Bürgerstiftung, deren Geschäfte er weiterhin führt. Nach Banklehre und Jurastudium absolvierte er Weiterbildungen zum PR-Berater und Stiftungsmanager. Die Fragen stellten Wilhelm Hemmerde und Friedel Frechen. Lesen Sie weiter im Heft.
Ein kleines, fast unscheinbares Gebäude hat es in den neuen Führer zu den Kleinarchitekturen in Parks und Gärten des Rheinlands geschafft. Es gehört zu den 90 vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, der Herausgeberin, ausgewählten Beispielen von Gebäuden in kleineren und größeren Gärten, die in oder vor Städten, in Klostergärten, weitläufigen Parks oder in der freien Landschaft stehen. Das um 1900 erbaute Gartenhaus der Villa Simons in Friesdorf, Im Bachele 1, scheint auf einer Bruchsteinmauer zu stehen. Lesen Sie weiter im Heft.
Die Wirtschaft in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ist auf eine belastbare Schieneninfrastruktur angewiesen. Die schnelle Instandsetzung und der Ausbau des Schienennetzes sind deshalb entscheidend für den Erfolg der angestrebten Verkehrswende. Das erklärte Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg für Industrie, Handel und Raumplanung. Er stellte die Studie auf dem Mobilitätskongress der IHK-Initiative Rheinland in Köln vor. Lesen Sie weiter im Heft.
Der Bonner Skulpturenpfad mit Werken des Stahlbildhauers Thomas Röthel wird im Rheinauenpark überwintern. Das teilte die Galerie Geißler-Bentler mit. Die Kunstwerke werden bis April 2024 gezeigt. Stadt, DHL und BImA haben inzwischen zugestimmt. Die Termine weiterer Führungen finden Interessierte am Ende des Berichtes. Ursprünglich sollte das sommerlange Open Air Kunstfest im Oktober zu Ende gehen. Lesen Sie weiter im Heft.
Die neue Landesbauordnung NRW sieht Begrünung als Pflicht an Gebäuden vor und konkretisiert das „Schottergartenverbot“. Die novellierte Vorschrift erläutert, was mit einer wasserdurchlässigen und begrünten Fläche gemeint ist. Der Begriff „Schottergarten“ wird nun definiert. Entscheidend dabei ist neben der Bepflanzung die Folie oder das Vlies unter der Oberfläche. Lesen Sie weiter im Heft.
Der Bausektor ist für 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Die Bonner Energie Agentur (BEA) hat sich zum Ziel gesetzt, Bonner Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, nachhaltige Bau- und Sanierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. In Bonn gib es über 58 000 Wohngebäude. Mehr als die Hälfte davon sind Einfamilienhäuser. : Lesen Sie weiter im Heft.