Mit einem „Leitbild“ geht die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler/Neuwied in die Verhandlungen mit dem Bund über eine Zusatzvereinbarung zum Berlin-Bonn-Gesetz („Bonn-Vertrag“). Das von den Landesregierungen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz getragene Ziel ist es, Bonn und die Region in der vom Berlin/Bonn-Gesetz beschriebenen, besonderen Funktion als zweites bundespolitisches Zentrum, als Standort der Vereinten Nationen, als Zentrum für internationale Zusammenarbeit und als Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung und für Wissenschaft, für Cyber-Sicherheit, Informationstechnologie und Datendienste sowie für die Kultur zusätzlich zu stärken. Lesen Sie weiter im Heft.
RHEINBACH - 2021 sollen die ersten von insgesamt 260 Wohnungen auf dem neuen Pallottiareal in der Rheinbacher Innenstadt bezogen werden können. Diese optimistische, aber einlösbare Prognose stellte Bürgermeister Stefan Raetz bei der Eröffnung der Ausstellung über den Architekturwettbewerb im Rathaus. Die Stadt geht von einer starken Nachfrage junger Familien aus. Das Gelände liegt in Nachbarschaft der Grundschule St. Martin und des Erzbischöflichen Gymnasiums am Stadtpark. Lesen Sie weiter im Heft.
Lust auf eine knackige Bratwurst oder ein saftiges Steak? Für alle, die im Sommer gerne grillen, servieren die ARAG Experten als Beilage die Antworten auf Fragen wie diese: Wo, wie oft und wie lange?Wer in der Stadt wohnt und keinen zum Grillen geeigneten Balkon besitzt, ist auf öffentliche Plätze wie Parks, Wiesen und Grünanlagen angewiesen. Diese unterstehen in der Regel der Obhut der Kommunen. Auch wenn Grünflächen zum Grillen freigegeben sind, ist offenes Feuer auf dem Rasen in den allermeisten Fällen tabu. Lesen Sie weiter im Heft.
In welchem Umfang ist eine teilweise selbstgenutzte Immobilie bei der Übertragung auf die Kinder („Familienwohnheim“) von der Erbschaftsteuer befreit? Über diese Dauerstreitfrage hat das Finanzgericht Köln entschieden. Hintergrund ist die Regelung des § 13 Absatz 1 Nummer 4c ErbStG zur erbschaftsteuerfreien Übertragbarkeit des sogenannten Familienwohnheims. Lesen Sie weiter im Heft.
Die Sommer werden immer heißer: Insbesondere im Süden und im Osten Deutschlands nehmen die „heißen Tage“ mit Temperaturen über 30 Grad Celsius zu. Stark erhitzte Innenräume sind vor allem für ältere Menschen und Kleinkinder gefährlich. Hausbesitzer können mit baulichen Maßnahmen die Temperatur in den Griff bekommen, wie Architekt Sven Haustein von der Bausparkasse Schwäbisch Hall erläutert. Lesen Sie weiter im Heft.
Wie lässt sich der Wohnungsbau ankurbeln? Das war die zentrale Frage auf einem Podium beim Haus & Grund-Tag 2019 in Berlin. „Wir müssen zwischen namenlosen Spekulanten und privaten Eigentümern unterscheiden“, betonte Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag. Sie forderte einen differenzierten Blick auf den Wohnungsmarkt. Ihre Partei strebe keine Grundgesetzänderung an, auch nicht in Bezug auf Eigentum. : Lesen Sie weiter im Heft.