Themenüberblick 07/2025

Responsive image

Täter suchen Schwachstellen, keine Herausforderungen

Kriminalhauptkommissar Jan Schumacher arbeitet im Bonner Polizeipräsidium in der technischen und städtebaulichen Kriminalprävention sowie in der Amokprävention. Er berät Privatpersonen, Gewerbetreibende, öffentliche Institutionen und Gemeinden zu unterschiedlichen Themenkomplexen. Das sind beispielsweise der Einbruchschutz für Wohn-, Gewerbe- und Industrieobjekte, die Sicherheit von Polizeidienstgebäuden, die Sicherheit für gefährdete Personen und Objekte, Waffenaufbewahrung und Lagerung bei jagdausübenden Personen aber ebenso Schutzkonzepte für Schulen oder öffentliche Gebäude im Rahmen der Amokprävention. Lesen Sie weiter im Heft.


Responsive image

Zeichen für soziale Teilhabe in Bad Godesberg

Der Grundstein für das erste Bauprojekt der Wohnungsbaugenossenschaft Zusammenstehen eG ist gelegt. Auf dem Gelände der ehemaligen Grundschule an der Friesdorfer Straße entstehen 55 ausschließlich öffentlich geförderte Wohnungen und ein vierzügiger Kindergarten. Die Organisatoren sprechen von einem starken Zeichen für soziale Verantwortung, nachhaltiger Stadtentwicklung und neuem genossenschaftlichen Miteinander. Der Schutt der alten Schule bildet das Fundament für eine neue Kultur gemeinwohlorientierten Wohnens. Lesen Sie weiter im Heft.


Responsive image

Gefährliche Pflanze breitet sich aus

RHEIN-SIEG-KREIS – In diesen Wochen hat er Hochsaison: der Riesenbärenklau. Die Pflanze, die auch als Herkulesstaude bekannt ist, ist besonders für Kinder hochgefährlich. Der Pflanzensaft kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen führen - vor allem während der Blütezeit von Juni bis Juli. Diese aus dem Kaukasus stammende Art breitet sich seit Jahren weiter aus. „Das Amt für Umwelt- und Naturschutz versucht, diese rasante Entwicklung zu stoppen“, sagt Amtsleiter Jörg Bambeck. Lesen Sie weiter im Heft.


Responsive image

Längst mehr als nur Comedy

Bevor sich der Vorhang hebt zu einer neuen Veranstaltung der Reihe „Quatsch keine Oper!“, begrüßt jedes Mal die Künstlerische Leiterin Rita Baus die Besucher und fragt, wer denn zum ersten Mal im Bonner Opernhaus sei. Viele Hände heben sich, und über diese Newcomer freut sich nicht nur Rita Baus, sondern auch Bernhard Helmich, der Generalintendant des Bonner Theaters, denn das war ja vor 23 Jahren die Idee von „Quatsch keine Oper!“: Nämlich mit Comedy Menschen in die „heilige Halle“ der Kultur zu holen, die damit sonst nichts zu tun haben wollten. Viele kommen nach einem solchen Abend wieder, auch zu einer Konzert- oder Opernvorstellung. Lesen Sie weiter im Heft.


Responsive image

Außen grün, innen angenehm kühl

Mit grünen Dächern und Fassaden erzielen Immobilienbesitzer einen beträchtlichen Kühleffekt für ihr Haus. Die Investition lohnt sich – auch weil immer mehr Städte und Kommunen Förderung für eine Gebäudebegrünung gewähren.200 Quadratkilometer Dachfläche in Deutschland sind bereits begrünt. Das ist im europäischen Vergleich viel. 2023 wurde jedoch nur ein Fünftel der 50 Quadratkilometer bepflanzt, die auf Flachdächern neu entstanden. Lesen Sie weiter im Heft.


Responsive image

Nebenkosten erschweren Eigentumserwerb

Die Preise für Wohnimmobilien sind stark gestiegen – und mit ihnen die Nebenkosten. Besonders ins Gewicht fallen dabei die Notar- und Grundbuchkosten sowie die Grunderwerbsteuer, die sich direkt am Kaufpreis orientieren. Eine neue Studie des in Bonn ansässigen Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) verdeutlicht die wachsende Belastung für private Käufer – und unterbreitet gezielte Reformvorschläge, die insbesondere Selbstnutzer und Ersterwerber finanziell entlasten sollen. : Lesen Sie weiter im Heft.