Mit deutlich größerer Präsenz vor Ort will die Stadt künftig für mehr Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in Bonn sorgen. So sieht es ein Konzept vor, das der Rat beschlossen hat. Aus diesen Erkenntnissen sind im Konzept anhand einzelner Örtlichkeiten eine Vielzahl an Maßnahmen abgeleitet worden. Kernpunkt ist eine erhöhte Präsenz des Stadt-Ordnungsdienstes. Dafür soll zukünftig sowohl in der Früh- als auch in der Spätschicht je eine zusätzliche Doppelstreife eingesetzt werden. Diese soll im Vorfeld geplante Präsenzdienste an verschiedensten Orten im Stadtgebiet zu unterschiedlichen Tageszeiten leisten. Lesen Sie weiter im Heft.
Die dringend nötige Sanierung der Stadthalle Bad Godesberg zieht sich. Da der Große Saal sich nach einer Untersuchung im Jahr 2020 als einsturzgefährdet erwies, wurde der gesamte Komplex aus Sicherheitsgründen gesperrt. Für die Tagungswirtschaft in Bonn, aber auch für das Bad Godesberger Vereinsleben war dies ein schwerer Schlag. Fast fünf Jahre sind bis heute vergangen und voraussichtlich weitere sechs Jahre werden ins Land ziehen, bis die Sanierung des 1955 errichten Komplexes (Denkmalschutz seit 2012) völlig beendet ist. Lesen Sie weiter im Heft.
KREIS AHRWEILER - Der Landkreis Ahrweiler strebt eine engere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der DLR-Tochtergesellschaft Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH (IQIB) an. Ziel ist es, die Kompetenzen für einen effektiveren Katastrophenschutz zu bündeln und Konzepte für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadensereignissen (Resilienz) in der Region zu entwickeln und umzusetzen. Die Landrätin Cornelia Weigand, die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla und der IQIB-Geschäftsführer Roman Noetzel unterzeichneten dafür in Bad Neuenahr eine Absichtserklärung Lesen Sie weiter im Heft.
Wer wusste bisher von der Existenz eines magischen Hörgeräts? Wer hatte je von einer Tarnkappe im Pariser Louvre gehört? Wer von einem Kater namens Miausus, der die Welt vor Corona retten kann? Wer besitzt eine Maschine, die ihn auf den Mars befördert? Wer findet Schätze im Wald und wer macht eine Klassenfahrt in den Dschungel? Ganz klar: Das können nur Kinder! Denn sie haben die Phantasie, sich sowas auszudenken. Sie können im Zauberreich ihrer Geschichten einfach die Schwerkraft überwinden, problemlos in Vergangenheit und Zukunft reisen, fremde Welten kennenlernen. Lesen Sie weiter im Heft.
Die eigene Immobilie im Alter weiterzugeben – für die meisten ist dies kein leichter Schritt, schließlich bietet sie Geborgenheit, Sicherheit und Unabhängigkeit. Und dennoch gibt es viele gute Gründe, sich genau dafür zu entscheiden – sei es um Geld für den Lebensabend zu haben oder das eigene Erbe bereits zu Lebzeiten zu regeln. Was viele nicht wissen: Der Eigentümerwechsel bedeutet nicht zwangsläufig, sein Zuhause aufgeben zu müssen. Die Eintragung eines lebenslangen Wohnrechts im Grundbuch ermöglicht es, weiterhin in seinen vertrauten vier Wänden wohnen zu bleiben. Lesen Sie weiter im Heft.
Im Keller lassen sich nicht nur Weinflaschen kühlen und Eingemachtes aufbewahren. Wer das Untergeschoss ausbaut, schafft neue Freiräume für Hobby, Gästezimmer oder Homeoffice. Mit Ausgaben in Höhe von 1.000 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter schlagen Kellerräume erheblich bei den Baukosten zu Buche. Umso wichtiger ist es, diese Fläche gut zu nutzen. Ein Keller kann etwa für Wohnzwecke aufgewertet werden. Mit einer energetischen Sanierung lassen sich dort Wärmeverluste vermeiden und der Wohnkomfort erhöhen. : Lesen Sie weiter im Heft.