Seit Jahrzehnten werden Zustand und Aussehen des Bonner Rheinufers zwischen Beethovenhalle, Oper, Altem Zoll und Zweiter Fährgasse kritisiert. Immer wieder mal gab es Anläufe, dies zu ändern. Alle Versuche scheiterten. Das soll sich jetzt endlich ändern. Landschaftsarchitekten wollen die hässliche Ente zum stolzen Schwan aufpolieren. Lesen Sie weiter im Heft.
Neu in Bad Godesberg: Die Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik mit Sitz in der Bundesstadt Bonn widmet sich den globalen Herausforderungen und Strukturveränderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Akademie stehen mit einem Fellowship-Programm die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz sowie die internationale und interdisziplinäre Vernetzung. Lesen Sie weiter im Heft.
SIEGBURG – Die Planungen für das Siegburger Kaiser Carré an der Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße schreiten voran. Der Rückbau der Altbauten hat begonnen. „Im Frühjahr 2022 soll der Hochbau starten", verspricht Martin Koll, Geschäftsführer der Pareto, dem Immobilienentwickler der Kreissparkasse Köln. Rund zwei Jahre werden die Arbeiten dauern. Lesen Sie weiter im Heft.
Viele, aber nicht alle Wohnungen in Deutschland sind mit Rauchwarnmeldern ausgestattet. Dabei sind Installation und regelmäßige Wartung nicht nur wichtig, um Leben zu retten. Auch in Hinsicht auf die Haftung des Vermieters sowie für den Versicherungsfall ist der Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern essenziell. Mittlerweile sind Rauchwarnmelder in allen Bundesländern für Neubauten und Bestandsgebäude nach und nach zur Pflicht geworden. Lesen Sie weiter im Heft.
Ob mit Überwachungskameras, die per App gesteuert werden, oder Rauchwarnmeldern, die einen per SMS benachrichtigen, sobald ein Alarm ausgelöst wird: Es gibt eine Vielzahl an Haussicherheitstechnik, die Einbrüche und andere häusliche Katastrophen mittels intelligenter Technik verhindert. Die Umgestaltung der eigenen vier Wände in ein Smarthome erfreut sich großer Beliebtheit. Lesen Sie weiter im Heft.
Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Deutschland bis zum Jahr 2030? Und wie bis 2060? In welchen Städten und Kreisen werden die Preise weiter steigen und wo nicht? Erstmals gibt eine wissenschaftliche Studie Antworten auf diese Fragen. Die deutsche Bevölkerung schrumpft und altert. Diese Entwicklung kann auch die künftige Zuwanderung aus dem Ausland nicht stoppen. Sie kann sie aber dämpfen. : Lesen Sie weiter im Heft.