Der Kampf gegen die Wohnungslosigkeit in Bonn wird verstärkt. Die Misere zu überwinden und menschenwürdiges Wohnen für alle Menschen sicherzustellen, ist das Ziel der Bonner Offensive zur Überwindung der Wohnungslosigkeit. Das Datum ist anspruchsvoll. Die Arbeit soll bis 2030 getan sein. Lesen Sie weiter im Heft.
Die Stadt Bonn beabsichtigt, für den historischen Ortskern von Muffendorf eine Denkmalbereichssatzung und ein Gestaltungshandbuch zu erstellen. Bereits im Oktober fand eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung statt. Der Ortskern zeichnet sich in besonderer Weise durch seine gewachsene Ortsstruktur, eine homogene Bebauung und ein sehr stimmiges, aussagekräftiges Ortsbild aus. Lesen Sie weiter im Heft.
Ähnlich wie bei der Schneebeseitigung müssen Stadtverwaltungen und Gemeinden dafür sorgen, dass im Herbst Gehwege und Straßen für Fußgänger und Radfahrer nicht zur rutschigen oder frostigen Gefahr werden. Diese Pflicht zur Laubbeseitigung übertragen sie in den meisten Fällen auf Hauseigentümer, deren Grundstücke an öffentliche Wege und Straßen angrenzen. Lesen Sie weiter im Heft.
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – nichts weniger als diesen Dreiklang nimmt das LVR Landesmuseum Bonn mit seiner neu gestalteten Dauerausstellung in den Blick. Wie haben die Menschen im Rheinland vom Mittelalter bis heute gelebt? Mit welchen Herausforderungen waren sie konfrontiert? Welche Antworten geben Kunstwerke und Objekte auf Fragen unserer Zeit? Und was bringt die Zukunft? Große Themen, denen sich das Haus in der Colmantstraße annimmt. Lesen Sie weiter im Heft.
Mit der immer älter werdenden Gesellschaft steigt der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum. Doch wie steht es um die tatsächliche Versorgungslage in Deutschland? Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln wirft einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen und analysiert den Bedarf, die Verfügbarkeit und die Hindernisse bei der Bereitstellung von altersgerechtem Wohnraum. Lesen Sie weiter im Heft.
Modernisierungspflichten für Eigentümer darf es erst geben, wenn Städte und Gemeinden ihre Wärmepläne auch umgesetzt haben. Das forderte der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur Wärmeplanung im Bundestag. „Nur wenn die Pläne für die künftige Energieversorgung nicht nur auf dem Papier stehen, sondern Realität sind, besteht für die Eigentümer eine hinreichende Sicherheit für Investitionsentscheidungen“, betonte Verbandspräsident Kai Warnecke. : Lesen Sie weiter im Heft.